Nonverbale Kommunikation in der digitalen Welt

Beschreibung

Die Zusammenarbeit von Teams hat sich in Zeiten von Corona massiv verändert. Durch die Notwendigkeit von Homeoffice und Distance Working hat sich die Kommunikation vieler Mitarbeitenden in den virtuellen Raum verlagert. 
Dabei hat die enorme Anzahl von digitalen Meetings, virtuellen Gesprächen und digitalen Workshops in den letzten eineinhalb Jahren auch vermehrt Probleme verursacht, die für uns bis dato nahezu unbekannt waren.

Laut einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE (09/2020) führt die erhöhte Anzahl von Online-Meetings bei rund zwei Drittel der Befragten zur sogenannten Zoom-Fatigue („Zoom-Müdigkeit“ ein Begriff, der stellvertretend für alle Kommunikationstools oder -plattformen steht). Zwei Drittel davon gaben an, dass diese sogar stark oder sehr stark wahrgenommen wird. 

Bei der Identifikation der Ursachen für diese wahrgenommene Müdigkeit oder sogar Erschöpfung wurden einige Belastungstreiber von den Studienteilnehmenden genannt. Dabei waren fehlende Möglichkeiten, non-verbale Kommunikationshinweise wahrzunehmen, mit rund 70 % die Top-Belastung.

Gerade darin liegt ein wesentliches Versäumnis. Denn ein bereits minimal geschultes Auge kann im Bereich des Gesichts oder Kopfes wichtige und aussagestarke non-verbale Hinweise zeigen. Mimik, Gestik, Körper- bzw. Kopfhaltung geben aufschlussreiche Information.

Hier setzt unser hybrides Seminarmodell (Präsenz und Online) an: wir mischen hierbei klassischen Wissenstransfer mit Supervisions- und Reflexionseinheiten, um nachhaltig in der Lage zu sein, selbstständig das Erlernte umzusetzen.
 

Seminarinhalte und Seminarziele

  • Sie erfahren, wie Sie die vermeintlich eingeschränkte Wahrnehmung bei Videokonferenzen für einen erfolgreichen Gesprächsverlauf aller Beteiligten nutzen können
  • Sie erfahren, wie Sie auch in virtuellen Meetings aussagekräftige nonverbale Signale erkennen können
  • Sie lernen, welche Vorteile Ihnen das gezielte Erkennen von Emotionen für einen erfolgreichen Fortlauf eines Online-Meetings bringt
  • Sie erfahren, woran Sie Missstimmungen und Missverständnisse rasch feststellen können
  • Sie erfahren, wie Sie den Mitarbeiter:innen vermitteln aktiver Teil im Online-Meeting zu sein
  • Sie erfahren, wie Sie Reaktionen von mehreren Zuhörenden zeitgleich durch einen übersichtlichen Blick (peripherel view) erkennen können
  • Sie erfahren, welches die häufigsten nonverbalen Einwandsignale sind
  • Sie können die Inhalte sowohl in online und offline geführten Gesprächen nutzen und so zu einer gelungenen Kommunikation beitragen
  • Sie lernen, woran Sie erkennen können, dass sich Personen Ihres Auditoriums mitteilen möchten – und wie Sie diese ansprechen
  • Sie erfahren, welche Reaktionsmöglichkeiten sich in virtuell geführten Meetings und Gesprächen aufgrund unterschiedlicher Generationen ergeben können (zB. digital immigrants, digital natives, millenials, Babyboomer, GenX, GenY, GenZ)
  • Sie erfahren, wie Sie während der Wortmeldungen anderer auditive und visuelle Signale zu Zustimmung und Ablehnung erkennen können
  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der digitalen Welt und ihre Folgen für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen
  • Sie erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben, die rasch zu zielführenden Ergebnissen in Meetings führen

Zielgruppe:

Teamleader:innen virtueller Teams, Geschäftsführer:innen Führungskräfte, Jungführungskräfte, Teamleader:innen interkultureller Teams, Interessierte

Trainer:innen-Team: Marion Lercher und Harald Schenner

Digital Skills Schecks - 3. Ausschreibung

Nutzen Sie das aktuelle Förderprogramm "Digitalisierung durch Höherqualifizierung meistern" der FFG und beantragen Sie für Ihre Mitarbeiter:innen oder sich selbst den Digital Skills Scheck.

Holen Sie sich jetzt noch mit dem Digital Skills Scheck der FFG bis zu 80% der Kurskosten zurück.

Lerchertrain® ist zertifizierter Ö-Cert-Qualitätsanbieter

Investition und Anmeldung

3 Tage (24 UE) 
EUR 2.190,00 pro Person, exkl. MwSt. | Mindestteilnehmeranzahl 6 Personen

10 UE - EUR 2.375,00 exkl. MwSt. Individualtraining für eine Person

Seminaranmeldung